Zur Startseite wechseln
Wunschzettel
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Warenkorb 0,00 €*
Zur Startseite wechseln
Shop
Pflegeanweisung und Wissenswertes
Über uns
Zur Kategorie Shop
Kakteen (A - E)
Acanthocalycium
Ancistrocactus
Ariocarpus
Astrophytum
Aztekium
Blossfeldia
Cintia
Copiapoa
Coryphantha
Denmoza
Echinocactus
Echinocereus
Echinopsis
Encephalocarpus
Epithelantha
Eriosyce
Escobaria
Kakteen (F-N)
Ferocactus
Frailea
Geohintonia
Glandulicactus
Gymnocalycium
Hamatocactus
Harrisia
Leuchtenbergia
Lobivia
Lophophora
Mammillaria
Notocactus
Matucana
Melocactus
Kakteen (O - Z)
Opuntia
Oreocereus
Obregonia
Oroya
Pachycereus
Parodia
Pediocactus
Pelecyphora
Rebutia
Selenicereus
Stenocactus
Strombocactus
Sulcorebutia
Pfeiffera
Pierrebraunia
Trichocereus
Turbinicarpus
Thelocactus
Weingartia
Einzelstücke
Sukkulenten
Mesembs
Aloe
Andere Sukkulenten
Lithops
Sets
Zur Kategorie Pflegeanweisung und Wissenswertes
Pflegetipps zu Lithops
Pflegetipps zu Kakteen
Kakteenpflege für den Anfänger
Anleitung zur Bepflanzung der Kakteensets
Stacheln oder Dornen?
Zur Kategorie Über uns
Wie alles begann
Zeige alle Kategorien Pflegetipps zu Lithops Zurück
  • Pflegetipps zu Lithops anzeigen
    Sie sind hier:
  1. Pflegeanweisung und Wissenswertes
  2. Pflegetipps zu Lithops
  • Shop
  • Pflegeanweisung und Wissenswertes
    • Pflegetipps zu Lithops
    • Pflegetipps zu Kakteen
    • Kakteenpflege für den Anfänger
    • Anleitung zur Bepflanzung der Kakteensets
    • Stacheln oder Dornen?
  • Über uns

Pflegeanweisung für Lithops

Lithops wachsen in der Natur hauptsächlich in Gebieten mit wenig Niederschlag (Ausnahme Li. aucampiae und Li. lesliei) in meist kiesigen Böden zwischen Gesteinsbrocken verschiedenster Art (häufig ist es Quarz). Humus gibt es dort wenig bis gar nicht. In der Trockenzeit ziehen sich viele Arten in den Boden zurück, werden von Sand bedeckt und sind kaum noch sichtbar. Die Lithopspflanzen sehen sowieso aus wie das sie umgebende Gestein , eine langjährige Auslese zum Schutz, damit die Tiere sie nicht finden und fressen. Gut sichtbar sind sie dann während der Blütezeit, weithin leuchten die gelben und weißen Blüten (auch gelb mit weißer Mitte). Li. verruculosa gibt es als Ausnahme auch noch in anderen gelben, orangen und roten Farbtönen. In der Pflege sind Lithops gar nicht so schwierig, man muss nur 4 Dinge beachten: Licht! Wasser! Substrat! Wachstums - und Ruhezyklus einhalten.

Zum LICHT: Sie brauchen so viel Licht wie möglich, sonst werden sie lang. Allerdings sollten sie auch nicht den ganzen Tag bei Stauhitze und voller Sonne, etwa am Südfenster, stehen. In diesem Fall unbedingt so plazieren, dass sie wenigstens zeitweise leicht beschattet sind oder für frische Luft (Luftbewegung) sorgen. Ein guter Standort im Sommer ist auch ein regengeschützter Platz im Freien. Im Frühling, wenn sie aus der dunklen Jahreszeit kommen, sollten sie unbedingt zuerst leicht schattiert werden. Es besteht Verbrennungsgefahr!

Zum WASSER: Mit wenigen Ausnahmen kommen die Lithops aus trockenen Gebieten und sind Überlebenskünstler. Sie können sehr lange ohne Wasser auskommen. Wollen wir aber schöne Pflanzen haben, müssen wir schon etwas mehr gießen.Doch Vorsicht, einige Arten können bei zu viel Wasser aufplatzen. Außerdem werden sie lang und sehen nicht mehr typisch flach aus. Mit dem Gießen beginnt man im Mai, wenn das alte Blattpaar weitgehend aufgezehrt und das neue gut entwickelt ist. Gießt man zu früh, bleibt das alte Blattpaar bestehen, die Pflanze besteht dann aus zwei Blattpaaren, es besteht Fäulnisgefahr. Man gießt immer so viel, das die gesamte Erde nass ist, keinesfalls darf in einem evtl. vorhandenen Untersetzer Wasser stehen bleiben. Gießt man nur tropfenweise, erreicht das Wasser nicht die Wurzeln. Die Gießintervalle sollten in großen Abständen erfolgen, sodass die Pflanzen zwischendurch trocken stehen. Man kann 2 - 3 Mal Dünger beigeben, aber nicht zu viel, es besteht die Gefahr dass sie mastig werden. In der Ruhezeit, ab Mitte Oktober, gar nicht mehr gießen und möglichst kühl stellen (6 - 8 °C), so dass die Pflanzen zur Ruhe kommen können. Wer in der Wohnung überwintert, sollte ein möglichst kühles Zimmer wählen und auch trocken halten. Bei unseren Lichtverhältnissen im Winter würden die Pflanzen sonst lang werden.

Zum SUBSTRAT: Lithops sollten in möglichst mineralischem Boden mit etwas Lehm gehalten werden und nicht, wie oft in vielen Märkten angeboten, in Torf stehen. Es besteht die Gefahr, dass sie zu mastig werden und faulen. Torf trocknet nur langsam ab.

Zum WACHSTUMSRHYTHMUS: Im Winter ist Ruhezeit, die Lithops schlafen. Aber nur scheinbar, im Inneren bildet sich ein neues Blattpaar, das im sich langsam öffnenden Spalt sichtbar wird. Im Frühling, gegen Frühsommer hin, ist das neue Blattpaar dann weitgehend herausgewachsen und das alte ist runzelig, zur Seite gedrückt, am vertrocknen. Nun beginnt man mit dem Gießen, es ist die eigentliche (sichtbare) Wachstumszeit. Im Sommer, bei starker Sonne und großer Hitze, passiert aber nicht mehr viel. Man gibt nur dann Wasser wenn die Pflanzen anfangen schrumpelig zu werden (seitlich sichtbar). August bis Oktober ist Blütezeit, man gießt wieder etwas mehr, hört aber rechtzeitig auf, so dass die Pflanzen trocken ins Winterquartier kommen. Dort sollen sie ruhen und sich im Inneren erneuern.

Zur KULTUR: Sommer: die Wachstums- und Gießzeit beginnt dann, wenn das alte Blatt am abtrocknen ist (etwa im Mai). Wasser: wenig, in großen Intervallen, dann aber durchdringend. Winter: Trockenzeit von November bis April, am besten hell, bei 6 - 8°C. Erde: Durchlässig, z.B. Bims und Lehm.

Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 0177 - 2882130 Mo-Fr 17:00 - 20:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Shopservice
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Kontakt
Informationen
  • Versand- und Zahlungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
Newsletter

Abonnieren Sie jetzt einfach unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter und Sie werden stets unter den Ersten sein, über neue Produkte und Angebote informiert werden.

Datenschutz *
  • Kontakt
  • Versand- und Zahlungsbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

* Alle Preise zzgl. Versandkosten .

© 2023 kakteenkreich.de - Alle Rechte vorbehalten. Theme by ThemeWare®
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...