Bedeutet Warzen-Kaktus und deutet damit auf die in Höcker (Warzen) aufgelöste Rippen hin. Es sind sehr kräftige Pflanzen mit herrlichen, z.T. bunter Bedornung, manchmal extrem langen Miteldornen. Sie stammen aus USA und Mexico. Zwar wachsen Thelocactus nicht sehr schnell, dafür sind sie aber unproblematisch in der Pflege: genügend Sonne, Wärme und nicht zu viel Wasser. Viele Arten haben große attraktive Blüten ( 2 - farbig!). Einige dieser schönen Pflanzen gehören in jede Sammlung!
Bicolor bedeutet = zweifarbig. Da Thelocactus bicolor ein sehr großes Gebiet besiedelt und ziemlich variabel ist, gibt es viele unterschiedlich aussehende Pflanzen mit ein und demselben Namen. Nur wenige beschriebene Varietäten werden wissenschaftlich anerkannt. Angeboten wird hier Thelocactus bicolor vom Standort Huizache, SLP. Sehr schön kräftig zweifarbig bedornt, rot und gelblich. Die große Blüte ist purpurrosa mit dunklerem Schlund. Dies sind sehr schöne, sammelnswerte Pflanzen, zudem robust und pflegeleicht.
Bicolor bedeutet = zweifarbig. Thelocactus bicolor ist sehr variabel im Aussehen und besiedelt ein großes Gebiet. Nur wenige Namen der Standortvarianten werden wissenschaftlich anerkannt. Dies hier sind Pflanzen vom Standort La Muralla, Coahuila. Sie haben eine schöne, kräftige Bedornung und eine purpurrosa Blüte mit dunklem Schlund, dazu robust und pflegeleicht.
Bicolor bedeutet = zweifarbig. Thelocactus bicolor ist sehr variabel im Aussehen und besiedelt ein großes Gebiet. Nur wenige Namen der Standortvarianten werden wissenschaftlich anerkannt. Dies hier sind Pflanzen vom Standort San Juan, Coahuila. Sie haben eine ziemlich rote Bedornung mit wenig hellgelben Stellen. Die Blüten sind purpurrosa mit dunklem Schlund. Eine sehr schöne Pflanze, robust und pflegeleicht.
Bicolor bedeutet = zweifarbig. Dies hier sind Pflanzen mit der Steven Brack Sammelnmummer 278 aus Huizache, SLP. Sie haben nicht so viele Dornen, aber auch die schöne bicolor - typische Blüte: purpurrosa mit dunklem Schlund. Robuste und pflegeleichte Pflanzen.
Bicolor bedeutet = zweifarbig; wagnerianus = benannt nach Herrn E.Wagner. Wird von manchen Autoren nicht als Varietät anerkannt. Die Blüte ist blass magenta mit rotem Schlund, der Wuchs ist mehr säulig, die Dornen sind schön kräftig und vor allem am Kopf vorwiegend rot mit etwas gelb. Eine attraktive Art.
Bicolor bedeutet = zweifarbig. Dies ist die rein weißblühende Variante des Thelocactus bicolor. Der Name bezieht sich übrigens auf die Dornenfärbung, nicht auf die Blütenfarbe. Es sind nicht so oft angebotene Pflanzen, in Blüte aber auffallend, ein echter Hingucker.
Der Name conothelos bedeutet = kegelwarzig, argenteus = silberweiss (Dornen) Diese Art fällt durch die silbrig weiße, kräftige Bedornung auf. Die Blüte ist leuchtend rosa-purpur. Da die Pflanzen nässeempfindlich sind, sollte man sparsam gießen.
Conothelos bedeutet = Kegelwarzig; aurantiacus bedeutet = orangefarbig. Die Varietät aurantiacus unterscheidet sich von der Art Th. conothelos durch die Blütenfarbe, die Dornenzahl und Farbe, sowie durch das isolierte Vorkommen im Aramberri - Tal. Es ist eine sehr schöne hell bedornte Art mit orange - gelber Blüte und auffallend gefärbten und geformten Mitteldornen.
Heterochromus bedeutet = verschiedenfarbig. Gedrungen wachsende Pflanzen mit einer kräftigen, auffallend gefärbten Bedornung. Die Blüten sind die größten in der Gattung Thelocactus, um die 10 cm im Durchmesser, hellviolett mit einem dunkelpurpurnem Schlund.
Hexaedrophorus bedeutet = sechseckig (bezieht sich auf die Warzen). Diese langsam wachsende Art mit blaugrünem bis graugrünem Körper hat schöne kräftige lange Dornen und eine weiße Blüte, bis 8 cm im Durchmesser. Die Pflanzen sind sehr attraktiv und nicht schwer zu pflegen, man sollte nur darauf achten, dass die Erde gut abgetrocknet ist bevor wieder gewässert wird, da die Wurzeln nässeempfindlich sind.
Benannt nach Paolo Panarotto; flavus bedeutet = goldgelb (Blüte). Diese Art war früher unter dem namen Th. tulensis bekannt als gelbblühende Varietät (v. flavus). Sie wird von manchen Autoren auch zu Th. conothelos gestellt als v. flavus, ist aber auf keinen Fall identisch mit der v. aurantiacus. Vom Th. tulensis unterscheidet sich der Th. panarottoanus durch den größeren Körper, stärkere Dornen und der einmaligen Blüte, während tulensis den ganzen Sommer über blüht. Es ist eine schöne Pflanze mit langen hellbraunen Mitteldornen und einer gelben Blüte.
Rinconensis = Herkunft (Rinconada); nidulans bedeutet = nistend (Dornenbild). Dies ist eine Varietät des Th. rinconensis, die von einigen Autoren nicht anerkannt wird. Der Unterschied zur Art soll sein: die Varietät nidulans wird größer als die Art und besitzt Randdornen, sowie längere Mitteldornen, die mit dem Alter zerfasern. Die Pflanzen wachsen flachkugelig, haben extrem lange Dornen und blassrosa Blüten mit dunklem Mittelstreifen.
Rinconensis = Herkunft (Rinconada); nidulans bedeutet = nistend (Dornenbild). Eine Standortvariante mit blaugrünem Körper und etwas kürzeren, dunkelbraunen bis schwarzen Dornen. Die Blüten dürften hellrosa mit dunklerem Mittelstreifen sein. Schöne kräftig bedornte Pflanzen, pflegeleicht, flachkugelig wachsend.
Benannt nach der Herkunft (Tula). Sehr schöne, kräftig bedornte Pflanzen mit einem extrem langen Mitteldorn. Sie sind pflegeleicht, die Blüte ist hellrosa mit karminrosa Mitelstreifen. Durch ihre tolle Bedornung sind sie ein Blickfang in jeder Sammlung.