Zur Startseite wechseln
Wunschzettel
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Warenkorb 0,00 €*
Zur Startseite wechseln
Shop
Pflegeanweisung und Wissenswertes
Über uns
Zur Kategorie Shop
Kakteen (A - E)
Acanthocalycium
Ancistrocactus
Ariocarpus
Astrophytum
Aztekium
Blossfeldia
Cintia
Copiapoa
Coryphantha
Denmoza
Echinocactus
Echinocereus
Echinopsis
Encephalocarpus
Epithelantha
Eriosyce
Escobaria
Kakteen (F-N)
Ferocactus
Frailea
Geohintonia
Glandulicactus
Gymnocalycium
Hamatocactus
Harrisia
Leuchtenbergia
Lobivia
Lophophora
Mammillaria
Notocactus
Matucana
Melocactus
Kakteen (O - Z)
Opuntia
Oreocereus
Obregonia
Oroya
Pachycereus
Parodia
Pediocactus
Pelecyphora
Rebutia
Selenicereus
Stenocactus
Strombocactus
Sulcorebutia
Pfeiffera
Pierrebraunia
Trichocereus
Turbinicarpus
Thelocactus
Weingartia
Einzelstücke
Sukkulenten
Mesembs
Aloe
Andere Sukkulenten
Lithops
Sets
Zur Kategorie Pflegeanweisung und Wissenswertes
Pflegetipps zu Lithops
Pflegetipps zu Kakteen
Kakteenpflege für den Anfänger
Anleitung zur Bepflanzung der Kakteensets
Stacheln oder Dornen?
Zur Kategorie Über uns
Wie alles begann
Zeige alle Kategorien Kakteenpflege für den Anfänger Zurück
  • Kakteenpflege für den Anfänger anzeigen
    Sie sind hier:
  1. Pflegeanweisung und Wissenswertes
  2. Kakteenpflege für den Anfänger
  • Shop
  • Pflegeanweisung und Wissenswertes
    • Pflegetipps zu Lithops
    • Pflegetipps zu Kakteen
    • Kakteenpflege für den Anfänger
    • Anleitung zur Bepflanzung der Kakteensets
    • Stacheln oder Dornen?
  • Über uns

Kakteenpflege für den Anfänger



Kakteen sind hochsukkulente Pflanzen. Um Trockenzeiten zu überleben, haben sie große Mengen Wasser gespeichert. Sie sind daher ideale Zimmerpflanzen, man kann sie Wochen bis Monate in Ruhe lassen, ohne dass sie darunter leiden.

Wie gieße ich einen Kaktus?

Um aber schöne, blühende Kakteen zu haben, muss man sich doch etwas mehr um sie kümmern. Vor allem sollte man die Wachstums und Ruhezeiten einhalten. Im Frühling ist die Hauptwachstumszeit. Viele Arten blühen jetzt. Bei sonnigem Wetter sollte man alle 7 – 10 Tage gießen. Das gilt für kleinere Töpfe, die schnell austrocknen. Größere Töpfe bleiben länger feucht. Diese gießt man seltener, ebenso wenn das Wetter trüb und kühl ist. Die Erde sollte zwischen dem Wässern unbedingt abtrocknen können. Beim Gießen darauf achten, dass der Topf ganz durchfeuchtet wird und die Wurzel auch etwas abbekommt. Falls dabei Wasser in einem vorhandenen Untersetzter stehen bleibt, diesen unbedingt ausleeren.
Im Herbst zum Winter hin gießt man weniger, denn die Kakteen sollten das Wachstum einstellen. Im Winter ist zu wenig Licht, sie würden lang und dünn werden. Deshalb gießt man sie, wenn man sie im Winter kühl stellen kann, gar nicht mehr. Am warmen Fensterbrett kann man einmal monatlich etwas Wasser geben.
Winter ist die Ruhephase, die Pflanzen setzen Knospen an, die mit zunehmender Wärme und Licht, etwa im März/April durch leichtes Gießen, gefördert werden. Jetzt beginnt die neue Wachstumszeit.




Wo stelle ich ihn im Sommer oder im Winter am besten hin?

Wenn die Kakteen wachsen, brauchen sie viel Licht. Das bedeutet, sie sollten direkt am Fenster stehen und nicht etwa 1 Meter dahinter. Hier ist nicht mehr genug Licht. Wer es kann, stellt die Pflanzen im Sommer auf den Balkon oder die Terrasse. Anfangs brauchen sie allerdings etwas Beschattung, denn sie sind vom Winter her die Sonne nicht mehr gewohnt und können verbrennen. Das gilt auch fürs Fensterbrett, manche Arten wollen nicht die volle Sonne und Wärme (Stauhitze). Bitte etwas absonnig stellen und für Belüftung sorgen.


Wie kann ich meinen Kaktus umtopfen?

Wenn man umtopfen muss, sollte man keine zu großen Töpfe verwenden, denn die nicht durchwurzelte Erde bleibt zu lange feucht.
Das Substrat sollte durchlässig sein, das heißt, man mischt viel Bims, Lava oder Sand in die Erde. Torf sollte möglichst nicht oder nur in geringen Mengen verwendet werden. Besser nimmt man lehmige Gartenerde, zu etwa 1/3. Viele Kakteen wachsen gut in rein mineralischer Erde.

Wie bekommt man einen Kaktus leicht aus einem Plastiktopf heraus ohne sich zu stechen?

Man hält den Topf waagerecht und drückt an der Oberkante des Topfes mit 2 Fingern an 2 gegenüberliegenden Stellen zusammen, dann um 90° versetzt mit 2 anderen Fingern, das ganze abwechselnd solange bis der Wurzelballen aus dem Topf herausgedrückt wird, dabei darauf achten, dass der Kaktus auf einer weichen Unterlage zu liegen kommt. Nun kann man die Pflanze am Wurzelballen anfassen. In den neuen Topf stellt man ihn am besten mit Hilfe einer großen Zange oder wickelt ein Tuch um die Pflanze.

Januar – Ruhezeit
Februar – Ruhezeit
März – beginnendes Wachstums
April – Wachstums- und Blütezeit
Mai – Wachstums- und Blütezeit
Juni – Wachstums- und Blütezeit
Juli – Sommerruhe
August – Sommerruhe
September – Herbst -Wachstumszeit
Oktober – beginnende Ruhezeit
November – Ruhezeit
Dezember – Ruhezeit
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 0177 - 2882130 Mo-Fr 17:00 - 20:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Shopservice
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Kontakt
Informationen
  • Versand- und Zahlungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
Newsletter

Abonnieren Sie jetzt einfach unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter und Sie werden stets unter den Ersten sein, über neue Produkte und Angebote informiert werden.

Datenschutz *
  • Kontakt
  • Versand- und Zahlungsbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

* Alle Preise zzgl. Versandkosten .

© 2023 kakteenkreich.de - Alle Rechte vorbehalten. Theme by ThemeWare®
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...